- Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz und somit einen Grundstein fürs Berufsleben
- Bei uns zählt der Mensch, also – Du – der Auszubildende als Person. Die Menschlichkeit ist schließlich das, was uns als kirchlichen Arbeitgeber besonders macht.
- Mach dich mit deinem eigenen Ausbildungsentgelt finanziell unabhängig.
- Eine Anstellung in deiner Heimat ist bei uns möglich, da sich unsere Ausbildungsstandorte über das ganze Bistum erstrecken.
Arbeiten beim Bistum
Die Kirche zählt zu den großen regionalen Arbeitgebern. Neben den klassischen Berufen der Kirche sind die sozialen Arbeitsfelder der Caritas bekannt. Darüber hinaus eröffnet sich in der Verwaltung und den zahlreichen Einrichtungen des Bistums ein vielfältiges Spektrum für Arbeitssuchende und Auszubildende.
- Bistum
Ausbildung
Warum eigentlich eine Berufsausbildung bei der Diözese?
Das Bischöfliche Ordinariat, die Caritas und zahlreiche kirchliche Einrichtungen suchen neue Mitarbeiter. In der zentralen Jobbörse kommen Arbeitgeber und künftige Arbeitnehmer zusammen.
Gleichstellung im Beruf
Die Gleichstellungsstelle fördert und überwacht die Umsetzung der von der Bistumsleitung beschlossenen Ordnung zur Gleichstellung von Frauen und Männern und berät diesbezüglich.
Das Ziel ist die Verwirklichung der Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diözese unter Wahrung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Die Gleichstellungsbeauftragte:
- berät bei Fragen und Problemen im Bezug auf Gleichstellung und vermittelt an entsprechende (Beratungs-)Stellen.
- unterstützt die Diözesanleitung bei allen Fragen zur Gleichstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- setzt sich ein für Strukturen und Rahmenbedingungen, die die Chancengleichheit fördern.
- wirkt inhaltlich bei gleichstellungsrelevanten Themen mit (z.B. bei Bewerbungsverfahren, Fortbildung, Arbeitszeit).
audit beruf und familie
Das audit berufundfamilie unterstützt Unternehmen, eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Es ist ein strategisches Managementinstrument zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das audit erfasst die bereits vorhandenen Maßnahmen der Diözese zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Anhand von acht Handlungsfeldern wird ermittelt in welchen Bereichen die Diözese die Rahmen- und Arbeitsbedingungen der MitarbeiterInnen im Sinne des Audit weiter entwickeln kann.
Dabei geht es nicht darum, möglichst viele, sondern vielmehr passgenaue Lösungen zu finden und umzusetzen. Diese berücksichtigen neben den Bedürfnissen der Beschäftigten auch die Arbeitsanforderungen und Möglichkeiten der Diözese.
Aktiv betriebene familienbewusste Personalpolitik ist nicht mit einer wohltätigen Sozialpolitik gleichzusetzen, die lediglich Kosten verursacht.
Mit dem 'audit berufundfamilie' bekennt sich die Diözese zu ihrer Verantwortung, „familiengerechte Jobs statt jobgerechter Familien“ (Generalvikar Dr. Hillenbrand) zu bieten.