Der Schwerpunkt des Volontariats beim Würzburger katholischen Sonntagsblatt, der Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, liegt im Printbereich. Das Themenspektrum reicht von der lokalen und regionalen Berichterstattung bis hin zu den beiden Partnerbistümern in Afrika und Brasilien. Als Volontärin oder Volontär lernt Ihr Sie all diese Felder kennen, erhaltet eine fundierte Ausbildung und habt die Chance, eigene Ideen und Projekte zu realisieren.
Der Weg in die Medienwelt
Im Bistum Würzburg gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Beruf zu erlernen. Im Medienhaus können junge Menschen beispielsweise das Handwerkszeug des journalistischen Arbeitens erlernen: Entweder im Rahmen eines Printvolontariats beim Würzburger katholischen Sonntagsblatt oder bei einem crossmedial gestalteten Volontariat in den verschiedenen Redaktionen des Medienhauses. Außerdem bildet das Medienhaus Mediengestalter aus, die für eine ansprechende und kreative Darstellung von Inhalten für die verschiedenen Mediengattungen sorgen.
- Medien & Presse
Volontariat im Medienhaus
Crossmediale Ausbildung in verschiedenen Redaktionen
Das Medienhaus der Diözese Würzburg bietet eine crossmediale Ausbildung. Während der zwei Jahre durchlaufen die Volontärinnen und Volontäre vier Redaktionen. Zunächst lernt Ihr Print- und Onlinejournalismus in der Pressestelle kennen und werdet dann in der Internetredaktion auch die Möglichkeiten von Social Media nutzen und Webseiten betreuen. In der Radioredaktion seid Ihr mit dem Aufnahmegerät unterwegs und lernt, vor dem Mikrofon zu sprechen. Letzte Station ist die Fernsehredaktion, in der Ihr Geschichten, Berichte, Portraits und von aktuellen Ereignissen in Bildern erzählt.
Volontariat beim Würzburger katholischen Sonntagsblatt
Zusammenarbeit mit der Journalismusschule ifp
Getragen wird das Volontariat zum einen von den jeweiligen Ausbildungsredaktionen, zum anderen von der katholischen Journalismusschule in München: dem Institut für publizistische Ausbildung. Die Volontärinnen und Volontäre werden an beiden Stellen fundiert und vielseitig ausgebildet. Dazu kommen drei Monate Praktikum in Redaktionen, die Ihr Euch selbst sucht (z.B. ZDF, dpa, Tageszeitungen). Zwei Monate verbringt Ihr in der Journalismusschule in München, wo Ihr eine crossmediale Ausbildung erhaltet.
Bezahlung und Zusatzangebote
Während der gesamten Ausbildung werdet Ihr nach Tarif bezahlt. Zusatzangebote wie ein Mentorenprogramm, Journalistenreisen oder Sprechtraining erweitern Eure Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der persönlichen Begleitung der Volontärinnen und Volontäre in den Beruf. Fachlich geschieht dies durch erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die in namhaften Redaktionen arbeiten, sodass nach Ende des Volontariats der Weg in sämtliche Medien offen steht. Ergänzt wird das fachliche Angebot durch die besondere spirituelle Atmosphäre des ifp, die sich auch in Besinnungswochenenden für die Teilnehmenden widerspiegelt.
Zu den mehr als 2 000 Absolventinnen und Absolventen des ifp gehören unter anderem Bettina Schausten (ZDF), Heribert Prantl (SZ), Christiane Florin (Deutschlandfunk) und Klaus Brinkbäumer (ZEIT/MDR). Beginn des Volontariats ist jeweils im Herbst, Bewerbungsschluss ist der 1. März des jeweiligen Jahres.
Ausbildung zum Mediengestalter
für Print und Digital
Daneben bietet das Medienhaus auch eine Ausbildung zum Mediengestalter bzw. zur Mediengestalterin für Print und Digital an. Ihr seid dafür verantwortlich, Inhalte sowohl für gedruckte als auch für digitale Medien ansprechend und zielgruppengerecht zu gestalten.
Ausbildung zum Mediengestalter
für Bild und Ton
Im Medienhaus gibt es auch die Möglichkeit, in der Fernsehredaktion eine Ausbildung zum Mediengestalter bzw. zur Mediengestalterin zu durchlaufen. Ihr kümmert Euch um die Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien.